Von Schule zu Schule Köln & Malawi
Wir sind ein kleiner gemeinnütziger Verein am Kölner Gymnasium Rodenkirchen, der seit über 15 Jahren Sekundarschulen in Malawi, Südostafrika, fördert. Wir vermitteln Patenschaften von bedürftigen Jugendlichen, deren Familien die Schulgebühren nicht bezahlen können. Außerdem unterstützen wir zwei Partnerschulen bei Bauprojekten und Anschaffungen um die Lehr- und Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern. Alle unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich und unsere Projektreisen und wenigen Werbemittel werden durch deren Spenden finanziert, so können wir unsere Verwaltungskosten minimieren. Alle Spenden sind steuerlich absetzbar, unsere Gemeinnützigkeit wurde vom Finanzamt anerkannt.
Mädchenförderung für eine bessere Zukunft
Menstruationshygiene ist für junge Frauen eine große Herausforderung. Hygieneartikel sind oft nicht vorhanden oder unerschwinglich. So verzichten viele Schülerinnen auf den Schulbesuch während der Periode. Seit Jahresanfang unterstützen wir unsere Partnerschule in Nkhoma bei der Anschaffung von Binden und Schmerztabletten. Die Schülerinnen sind davon begeistert, wie Ruth Tembo und Janet Dziko beschreiben.
Für 40 € / Jahr können Sie eine weitere Schülerin dabei unterstützen.
Unterstützen Sie Bildung in Malawi
Oder Sie spenden direkt über unser Konto:
Von Schule zu Schule Köln/Malawi
IBAN: DE93 5003 1000 1025 7060 01
BIC: TRODDEF1
Triodos Bank N.V. Deutschland
Spenden bis einschließlich 300 Euro können seit 2021 ohne Spendenbescheinigung geltend gemacht werden.
Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte Ihre Adresse an.
Bericht Besuch Malawi Oktober 2022
Unsere beiden Vereinsmitglieder Svenja Grund (Lehrerin am Gymnasium Rodenkirchen) und Adrian Foerster (ehemaliger Schüler), waren im Oktober vor Ort und besuchten unsere Projekte.
Besuch unserer Partnerschule in Kalumba
Die Sekundarschule in Kalumba ist, vor allem dank unserer Unterstützung, auf einem Wachstumskurs – die Schule, die erst 2020 vor Corona eröffnet wurde, zieht weitere Lehrer:innen und Schüler:innen an und hat gerade erst den ersten Abschlussjahrgang begrüßt. Es ist sehr deutlich, wie dringend unsere erste Unterstützung durch wenige Bücher, Tische und Reparaturen war, und wie wichtig die baldige Fertigstellung des neuen Klassenraums und Labor ist – die Schule hat aktuell mehr Klassen als Klassenräume. Trotzdem besteht noch ein großer Investitionsstau; es fehlen u.a. weitere Bücher, Tische und Räumlichkeiten.
Besuch unserer Partnerschule in Nkhoma
Die Sekundarschule in Nkhoma, die wir seit 2006 unterstützen, entwickelt sich auch ohne große durch uns finanzierte Infrastrukturprojekte dank eigenen Projekten weiter. Trotzdem erwartet die professionelle Schulleitung ein stärkeres Engagement des Vereins, besonders für die Renovierung und Erweiterung der Internatsunterkünfte der Mädchen, die weiterhin in unmenschlichen Verhältnissen hausen. Hierfür wurde zusammen mit der Schulleitung ein Förderantrag an das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit erarbeitet.
Die Dankbarkeit der aktuell 82 Patenschüler:innen und deren Familien ist ungebrochen und das Projekt hat vielen ehemaligen Patenschüler:innen dabei geholfen, einen erfolgreichen Lebensweg einzuschlagen. Weil die Nahrungsmittelkosten in Malawi stark (deutlich mehr als in Deutschland) gestiegen sind, wurden die Schulgebühren drastisch erhöht. Da der Verein sich nicht in der Lage sah, diese höheren Kosten auf die Pat:innen umzulegen, musste ein Eigenanteil für die Familien der Patenschüler:innen i.H.v. ~13 EUR/Trimester eingeführt werden. Dieser Schritt wurde stark diskutiert, trotzdem konnte Einigkeit erzielt werden. Auch weil sich die Dorfgemeinschaft trotz des Eigenanteils die Aufnahme weiterer Patenschüler:innen wünscht, besteht Optimismus, dass die Schulkarrieren unserer Patenschüler:innen unverschont bleiben.
Die Wichtigkeit der Schulmahlzeiten für die Schüler:innen außerhalb des Patenschaftsprogramms ist wegen den hohen Nahrungsmittelkosten weiter gestiegen, da die Nahrungsmittelsituation prekärer wird.